In Metall geformte Mythen

begleiten Sie uns auf eine Reise zu den Ursprüngen von Kult und Magie

Der Sinn für Form und Linienführung...

Dem Urmodell gestalt zu geben ist die eigentliche Aufgabe des Künstler

Axt als Ursymbol

In der Wikingerzeit kam es zu einer Renaissance des Axtkultes, wobei die Amulette in ihren Formen den gebräuchlichen Äxten entsprachen.

Als Sinnbild des vom Himmel geschleuderten Blitzes, galten sie als Attribute eines Gottes der das Chaos bezwingt und über die Naturgewalten herrscht. Als kraftwirkende Zeichen dienten sie zur Abwehr allen Übels und zur Sicherung des Heils.

Besonders bei den Wikingern waren sie häufig Statussymbole die den hohen Rang ihrer Träger auszeichnen oder für besondere verdienste verliehen wurden.

Naturbelassener Halsschmuck in Silber und Bronze

Als wir die “Axt-Collection” 1999 in die Welt setzten wurde von uns eine klare Entscheidung getroffen: alle unsere Äxte werden Massiv gegossen.  Auf Oberflächen-Beschichtung, Versilberung und Nickel verzichten wir.  Die antiseptische Wirkung von Silber und Kupfer bleibt erhalten.

Durch das tragen werden die Oberflächen sanfter, die Kontraste bei Prunk-Äxten und Verzierungen gelangen mehr zum Ausdruck.

Der Halsschmuck passt sich dem Träger an, kriegt seinen individuellen Charakter und wird wie ein gutes Leder schöner

Alle unsere Bronze-Äxte und Bronze-Ketten bestehen aus mindestens 70% Kupfer und sind naturbelassen, wie in alten Zeiten. 

Die Axt-Collection in der Fachpresse

“Manfred Porath macht Legende plastisch – seine Kollektion orientiert sich an Sagen und nordische Mythologie, inspiriert durch Fundstücke aus freier Natur und Museen. Poraths schaffen prägt das Bestreben mittels historisch-traditionellen Arbeitstechniken zeitlos schöne Schmuck- und Gebrauchsgegenstände von höchster handwerklicher Präzision herzustellen.”

V2 Machines - Unabhängiges Harley-Davidson Magazin

“Die Schmuckstücke von Manfred Porath zeugen von präzisester Arbeit und den Ursprüngen von Kult und Magie. Er schafft seine Werke nach wissenschaftlich abgesicherten Vorbildern.”

Schmuck Magazin

“Manfred Porath hat die Tradition der getragenen Kleinäxte mit der ‘Axt-Collection’ wiederaufleben lassen. Dies gründet sich auf Axtfunde und der nordischen Mythologie und steht dem gestalterischen und handwerklichen Können der Wikinger in nichts nach.”

Miroque - Lebendige Geschichte

“Traditionelle Arbeitstechnik und alte Legierungen sind die handwerkliche Grundlage von Manfred Poraths neuen “altem” Schmuck. Keine Replikas, sondern nachempfundene Mythen und Kraftsymbole finden sich in seiner Axt-Collection, Abbildungen alter nordischer Axtköpfe als Hals und Ohrschmuck oder als Miniatur Plastiken in Bronze und Wurzelholz.”

Traditionell Bogenschießen Magazin

“Schöne klingen der ganz anderen Art macht Manfred Porath. Kleine Wikinger-Äxte gegossen in Silber, Gold oder Bronze. Die feinen Hackebeilchen kann man seiner besseren Hälfte um den Hals oder als Anhänger in die Ohrläppchen hängen. Ein wirklich ausgefallenes Geschenk.”

Messer Magazin

“Einen wahren Reichtum an Formenvielfalt bietet sich dem Betrachter der kleinen Kunstwerke an, die beispielsweise als Schmuckstück getragen werden können oder als Sammler und Dekorationsobjekt Verwendung finden”

Südhessen Morgen

Das beigelegte Zertifikat

garantiert, daß Sie das "Original" erworben haben.  

Zu jeden Zertifkat habe ich detaillierte Informationen über den Fundort und den Hintergrund der Axt geschrieben.

Design und Herstellung aus Deutschland

Beim Feinguß im Wachsausschmelzverfahren kommt die volle handwerkliche Kunst vom Gießer und dem Modelleur zum Ausdruck. Äußerste Präzision und höchste Metallgüte erlauben so die Herstellung selbst filigranster Äxte.

Wir arbeiten mit regionalen Betrieben zusammen.  So wie die Meister der Bronzezeit vor uns halten wir die traditionelle Gießkunst mit verlorenem Teil aufrecht. Die enge Zusammenarbeit mit diesen gießtechnisch versierten Spezialisten erlaubt uns unsere Projekte neben Silber auch in ungewöhnlichen Bronzen, Titan und Edelstahl-Feinguß und  Eisenguß zu realisieren.

Schauen Sie bei unseren Wikinger-Äxten vorbei:

  • Singende Axt
    Normaler Preis
    von €42,00
    Sonderpreis
    von €42,00
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Die Gehörnte
    Normaler Preis
    von €77,00
    Sonderpreis
    von €77,00
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Streit-Axt
    Normaler Preis
    €19,00
    Sonderpreis
    €19,00
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Skoppa Axt - Greifende Wesen im Tanz
    Silber und Bronze Skoppa
    Normaler Preis
    von €77,00
    Sonderpreis
    von €77,00
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Nordisch-Baltische Axt
    Normaler Preis
    €52,00
    Sonderpreis
    €52,00
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Die klassische Breit-Axt
    Normaler Preis
    €79,00
    Sonderpreis
    €79,00
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft

Lesen Sie weiter:

Wer trägt heutzutage Äxte als Halsschmuck?

Menschen die ein Bezug zum Handwerk haben, die das Gefühl über ein hochwertiges Werkzeug oder Klinge zu streichen beglückt.

Schreiner und Förster sind unsere Kunden. Biker, Mittelalterfans und Festival-Besucher tragen unsere Äxte. Messermacher und Bogenschützen. Da sind auch Anwälte und Polizisten die eine Beziehung zur Axt aufbauen, vielleicht die Erinnerung der Axt als Chaos bezwingendes Rechtssymbol? 

Was mich überrascht hat: häufig sind es Männer die noch nie vorher Schmuck getragen haben. Sie sehen die ansprechende Form, spüren das massive Metall, fühlen den eleganten Linien mit den Fingern nach und verlieben sich.