
In der zweiten Hälfte des 10. Jhdts. Hat sich im Baltikum und Russland, aus der skandinavischen Form der Bart-Axt, ein anderer Axt-Typ herausentwickelt, mit Helmdach und Wangenloch.
In dieser Form, dann auch als Kleinaxt.
Obwohl aufgestielte Kleinäxte schon in der Zeit um Christi Geburt (hauptsächlich als Hängeschmuck) auftraten und teilweise wohl römischen Ursprungs sind, gehören die in der Wikingerzeit gefundenen aufgestielten Kleinäxte der neueren Zeit an.
In Bronze oder Silber gegossen.
-Handpoliert-
Höhe: 50mm
Schaftloch oval ca. Ø:3,8x3,2mm